Inhaltsverzeichnis:


      Logik beschäftigt sich mit der Wahrheit
      Logik garantiert die Wahrheit
      Logik ist ein Herrschaftsinstrument
      Logik ist ein subjektives Verfahren
      An Logik muss man glauben
      Logik gilt nur für die materielle Welt
      Etwas mag der Logik widersprechen, kann aber trotzdem wahr sein
      Mein Denken funktioniert auch ohne Logik

 

Logik beschäftigt sich mit der Wahrheit

Leider nein. Logik kann vorhandene Wahrheiten aufdecken oder Widersprüche finden. Aber die Wahrheit der Prämissen (Voraussetzungen) wird vorausgesetzt.

Wir erinnern uns an die Definition von Wahrheit. Diese hat nichts mit Logik zu tun, sondern mit der Übereinstimmung von Aussagen mit den Tatsachen.

Was auch bedeutet: Ohne Tatsachen gibt es keine Wahrheit!

 

Logik garantiert die Wahrheit

Das ist falsch. Vielmehr verhält es sich so, dass wenn die Voraussetzungen  wahr sind, die Logik diese Wahrheit zuverlässig auf die Schlussfolgerung überträgt.

Sind die Prämissen nicht wahr, dann ist es unbestimmt, ob auch die Schlussfolgerung wahr oder unwahr ist. Beides ist möglich.

Man kann mit der Logik selbst keine wahren Sätze finden. Es ist aber möglich, über das Instrument des logischen Widerspruchs  falsche Aussagen zu identifizieren. Eine Aussage, die ihrer eigenen Wahrheit widerspricht, kann nicht wahr sein.

Beispiel: »Ich habe das Klingeln des Telefons erst beim dritten Mal gehört«.

Wenn der Betreffende das Telefon die ersten beiden Male nicht gehört hat, kann er nicht wissen, wie oft es geklingelt hat. Etwas stimmt also nicht an dieser Aussage, sie widerspricht sich selbst.

Aber Logik alleine führt nicht zur Wahrheit.

 

Logik ist ein Herrschaftsinstrument

Nein. Logik selbst ist neutral, sie kann Herrschaft fördern oder stürzen. Da die Logik ein Instrument der Kritik ist, bedeutet sie sogar eher eine Gefahr für Herrschaftsverhältnisse.

 

Logik ist ein subjektives Verfahren

Völlig falsch. Die Tatsache, dass eine Denkoperation in unserem subjektiven Verstand ausgeführt wird, ist kein Beweis dafür, dass das Verfahren selbst rein subjektiv ist.

Der Vorteil der Logik ist vielmehr, dass es sich um eine standardisierte, weithin anerkannte Methode handelt, um zu richtigen Schlüssen zu gelangen und Irrtümer aufzudecken.

Logik ist daher unabhängig  von subjektiven Vorstellungen. Das ist sogar die Voraussetzung dafür, etwas über die reale Welt, die der Definition nach ebenfalls unabhängig von unserem subjektiven Denken existiert, zu erfahren.

 

An Logik muss man glauben

Nein, die Ergebnisse der Logik sind für jeden nachvollziehbar. Das ist der große Vorteil: Die Logik funktioniert, unabhängig von der inneren Einstellung und den subjektiven Überzeugungen.

Alle Logik ist nichts weiter als Mathematik. So wenig wie man glauben muss, dass 1 + 1 = 2 ergibt, so wenig muss man an die Logik glauben.

 

Logik gilt nur für die materielle Welt

Nein! Logik gilt für Aussagen. Aussagen sind kein Teil der materiellen Welt. Logik gilt also in erster Linie für die Welt des Geistes oder der geistigen Beziehungen.

 

Etwas mag der Logik widersprechen, kann aber trotzdem wahr sein

Nein. Dafür wurde bislang noch kein Beispiel gefunden. Das gilt sogar für die bizarre Welt der Quantenphänomene. Denn diese sind mathematisch exakt beschreibbar. Da Mathematik und Logik letztlich dasselbe sind, entspricht die Quantenphysik voll und ganz der herkömmlichen Logik.

Das mag viele überraschen, die von einer eigenen Quantenlogik  gehört haben. Aber die Idee dazu wurde von den Physikern wieder verworfen, nachdem man herausfand, dass es die klassische Logik auch tut - sogar perfekt.

Quantenphysik widerspricht bloß unserer Anschauung. Aber das ist in keinem Fall ein logischer Widerspruch!

 

Mein Denken funktioniert auch ohne Logik

Vielleicht, aber nicht ohne Regeln. Mit willkürlichen Regeln klappt es aber nicht so gut, die Ergebnisse können dann nur durch Zufall richtig sein.

Inhaltlich ist damit nicht mehr gesagt, als dass man sich darauf verlässt, zufällig richtig zu liegen. Diese bescheidenen Ansprüche führen dann auch zu bescheidenen Diskussionen.



Weiter zu: Der klassische Syllogismus

Zurück zum Anfang